Info LKWführerschein

LKW-Führerschein - freie Fahrt mit den Klassen C1, C1E, C und CE

Laut Branchenangaben fehlen in Deutschland Tausende LKW-Fahrer. Viele Betriebe suchen verzweifelt neue Mitarbeiter, die im Besitz entsprechender Führerscheinklassen sind. Für Menschen, die gern auf der Straße unterwegs sind und sich hinter dem Steuer wohlfühlen, ergeben sich damit interessante Jobperspektiven. Einen LKW-Führerschein zu besitzen, kann sich aber auch für Reisefreudige lohnen, die den Komfort eines großen Wohnmobils genießen möchten.

Unsere LKW-Fahrschule in Geesthacht ist der richtige Ansprechpartner für alle, die den Führerschein C1, C1E, C oder CE neu erwerben oder ihrer Pflicht zur Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) nachkommen wollen.

Diese Führerscheinklassen für LKW gibt es

Seit der Umstellung auf den EU-Führerschein existieren in Deutschland vier Klassen, die zum Führen eines LKW berechtigen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs und darin, wie schwer ein mitgeführter Anhänger sein darf.

C1: LKW bis 7,5 Tonnen

Mit dem C1-Führerschein dürfen Sie Fahrzeuge bewegen, deren zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 Tonnen und maximal 7,5 Tonnen beträgt und die höchstens acht Sitzplätze (ohne Fahrersitz) haben. Statthaft ist außerdem das Mitführen eines Anhängers mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 Kilogramm.

C1E: Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm

Der C1E-Führerschein erlaubt es Ihnen, Fahrzeuge der Klasse C1 mit einem Anhänger oder Sattelanhänger von mehr als 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht zu kombinieren. Überdies dürfen Sie Fahrzeuge der Klasse B mit einem Anhänger von über 3,5 Tonnen fahren. Bei beiden Varianten darf die Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger zwölf Tonnen nicht überschreiten. Dabei kommt es darauf an, was in den Fahrzeugpapieren steht. Das tatsächliche Gewicht ist führerscheinrechtlich nicht relevant.

C: LKW mit mehr als 3,5 Tonnen

Der C-Führerschein berechtigt Sie zum Lenken aller LKW über 3,5 Tonnen. Im Unterschied zum C1-Führerschein gibt es keine Begrenzung nach oben. Zusätzlich ist das Mitführen eines kleinen Anhängers mit bis zu 750 Kilogramm erlaubt. Auch beim Führerschein der C-Klasse darf das Fahrzeug maximal auf acht Passagiere ausgelegt sein.

CE: LKW mit mehr als 3,5 Tonnen plus Anhänger mit mehr als 750 Kilogramm

Wollen Sie große Lastzüge mit schweren Anhängern steuern, benötigen Sie den CE-Führerschein. Zur Personenbeförderung gebaute und ausgelegte Fahrzeuge mit mehr als acht Passagiersitzplätzen dürfen mit dem Führerschein der CE-Klasse nicht gefahren werden.

Zusätzliche Prüfung für Berufskraftfahrer

Planen Sie, Ihren Lebensunterhalt als LKW-Fahrer zu verdienen, benötigen Sie einen zusätzlichen Befähigungsnachweis, die sogenannte Grundqualifikation. Hierfür müssen Sie eine theoretische und eine praktische Prüfung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ablegen. Außerdem verlangt der Gesetzgeber, dass Berufskraftfahrer alle fünf Jahre eine Weiterbildung absolvieren.

LKW-Führerschein im Schnellkurs

Sie möchten möglichst schnell hinters Lenkrad? Dann können Sie in unserer Fahrschule in Geesthacht den LKW-Führerschein in einem Intensivkurs erwerben. Die Schnellkurse eignen sich hervorragend für Schüler und Studenten, die die Ferien zum Führerscheinerwerb nutzen wollen, sowie für Berufstätige, die nur im Urlaub ausreichend Zeit dafür haben.

Mit unserem Schnellkurs sparen Sie wertvolle Zeit, ohne an Theoriewissen einzubüßen. In unseren modernen, mit hochwertiger Technik ausgestatteten Räumlichkeiten vermitteln wir Ihnen alles, was Sie für die verantwortungsvolle Tätigkeit als LKW-Fahrer benötigen, und bereiten Sie intensiv auf die Prüfung vor.

LKW-Führerschein: Diese Kosten können anfallen

Beim LKW-Führerschein ist der Preis von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum Teil handelt es sich um Fixkosten. Hierzu zählen:

  • die Kosten für den Führerscheinantrag,
  • der Grundbetrag der Fahrschule (inklusive theoretischem Unterricht und betreutem Lernen) sowie
  • die Prüfungsgebühren für die Theorie- und Praxisprüfung


Darüber hinaus fallen variable Kosten an, die sich überwiegend aus der Anzahl der Übungsfahrten berechnen. Um zur praktischen Fahrprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens folgende Fahrstunden absolvieren:

  • Klassen C1 und C1E: jeweils 3 h Überlandfahrt, 1 h Autobahnfahrt, 1 h Nachtfahrt
  • Klasse C: 5 h Überlandfahrt, 2 h Autobahnfahrt, 3 h Nachtfahrt (bei Vorbesitz des C1-Führerscheins reduzieren sich die Stunden)
  • Klasse CE (Vorbesitz des C-Führerscheins ist Voraussetzung): 5 h Überlandfahrt, 2 h Autobahnfahrt, 3 h Nachtfahrt

Neben den Pflichtstunden sind in aller Regel weitere Übungsfahrten notwendig, durch die sich die Kosten für den LKW-Führerschein erhöhen. Wie viele Stunden das sind, hängt von Ihrem individuellen Lernerfolg ab.

Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für folgende vorab zu erbringende Nachweise:

  • Sehtest (einschließlich Farb- und Stereosehen und Überprüfung des Gesichtsfeldes)
  • Erste-Hilfe-Kurs (umfangreicher und daher teurer als bei anderen Führerscheinklassen)
  • ärztliches Gutachten (vorgeschrieben gemäß Anlage 5 Fahrerlaubnisverordnung (FeV))
  • Herabsetzung des Mindestalters der Klassen C und CE von 21 auf 18 Jahre (möglich bei Ausbildungsberufen, die den LKW-Führerschein erfordern)

Aufgrund der geringeren Anzahl der Pflichtstunden fallen beim C1-Führerschein die Kosten meist niedriger aus als bei den Klassen C und CE. Beim Führerschein der Klasse C1E wirkt sich der Wegfall der theoretischen Prüfung kostensenkend aus. Erwerben Sie gleichzeitig den C- und den CE-Führerschein, sind die Kosten ebenfalls geringer.

LKW-Führerschein über das Arbeitsamt: Wann ist eine Kostenübernahme möglich?

Besteht eine berufliche Notwendigkeit zum Erwerb eines LKW-Führerscheins, beispielsweise im Rahmen einer Weiterbildung zum Berufskraftfahrer, übernimmt das Arbeitsamt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten vollständig oder teilweise. Gleiches gilt für die Teilqualifikation zum Berufskraftfahrer.

Mit uns erfolgreich zum LKW-Führerschein

Sie sind im Raum Geesthacht zu Hause und suchen eine LKW-Fahrschule in der Nähe, in der Sie die LKW-Fahrerlaubnis erwerben, die Grundqualifikation gemäß BKrFQG absolvieren oder Ihre Weiterbildungsmodule nachholen können? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Setzen Sie sich am besten gleich mit uns in Verbindung und lassen Sie sich zu den Möglichkeiten beraten. 

Unser WhatsApp-Service

Sie haben Fragen oder benötigen Informationen? Unser WhatsApp-Service Rufnummer: 01523 4286020

*Sie erklären sich damit einverstanden, daß Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Wenn Sie jederzeit die neusten Informationen, Angebote und Veranstaltungstermine erhalten möchten, dann tragen Sie sich doch für unseren E-Mail-Newsletter ein!

FACEBOOK & VBZ SONG

VBZ Hamburg @facebook
Wir sind auch ‘social’ unterwegs.

UNSERE zertifizierungEN
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Schreiben Sie uns